Über uns
Arbeitsgruppen
Mitglieder
Über uns
Das Forschungsnetzwerk „Genossenschaften in der Energiewende“ ist ein Zusammenschluss deutschsprachiger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen, die individuell oder in Forschungsprojekten zu Energiegenossenschaften arbeiten. Das Forschungsnetzwerk verfolgt das Ziel, interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untereinander und mit Praxispartnern zu vernetzen sowie die Forschungsergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Netzwerk fasst aktuelle Forschungsaktivitäten zum Thema Energiegenossenschaften in Deutschland zusammen.
Die wissenschaftliche Begleitung von Energiegenossenschaften ist eine wichtige Voraussetzung, um die Entwicklung und Rolle dieser Organisationen in einem sich wandelnden Energiesystem zu verstehen. Das Netzwerk beabsichtigt, die noch junge Forschungslandschaft zu Genossenschaften in der Energiewende aktiv zu fördern und zu vereinen. Drei Tätigkeitsbereiche sind dabei zentral:
- Das Netzwerk unterstützt die Reflektion von Forschungsergebnissen und Diskussionsbeiträgen zwischen den Mitgliedern. Es bietet damit eine wichtige Austauschplattform für Akteure, die über Energiegenossenschaften im nationalen und internationalen Kontext forschen.
- Das Netzwerk fördert die Verknüpfung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen. Dafür steht das Netzwerk in direktem Kontakt mit politischen Akteuren, den Genossenschaften und Genossenschaftsverbänden. In regelmäßigen Abständen wird der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis auf eigenen Workshops und Veranstaltungen intensiviert.
- Das Netzwerk stellt das Wissen der Mitglieder einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung. Dafür werden beispielsweise gemeinsame Veröffentlichungen innerhalb des Netzwerkes aktiv unterstützt.
Arbeitsgruppen
Zurzeit bestehen die folgenden Arbeitsgruppen:
- Geschichte von Energiegenossenschaften in Deutschland (Kontakt: Lars Holstenkamp)
- Motive zur Beteiligung an Energiegenossenschaften (Kontakt: Emily Drewing)
- Forschungsinfrastruktur – Datenbank Energiegenossenschaften/ Bürgerenergiegesellschaften (Kontakt: Lars Holstenkamp)
- Internationaler Austausch (Kontakt: Boris Gotchev)
Mitglieder
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
- Daniela Boß, Universität Bayreuth, Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung
- Vasco Brummer, Hochschule Offenburg
top
C
- Salina Centgraf, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Leipzig
- Arwen Colell, Hochschule für Politik München an der TU München
top
D
- Sarah Debor, NATURSTROM AG; Energienetz Hamburg eG
- Dr. Daniel Dorniok, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Emily Drewing, Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft
top
E
- Melf-Hinrich Ehlers, Universität Kassel, Fachbereich Internationale Agrarpolitik und Umweltgovernance
top
F
- Beate Fischer, Universität Kassel, Fachgebiet Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt dezentrale Energiewirtschaft
- Dr. Burghard Flieger, innova eG
top
G
- Naomi Gericke, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
- Boris Gotchev, Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS), Potsdam
top
H
- Prof. Dr. Carsten Herbes, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), Institute for International Research on Sustainable Management and Renewable Energy (ISR)
- Jan Hildebrand, Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme (IZES) gGmbH, Saarbrücken, Forschungsgruppe Umweltpsychologie
- Lars Holstenkamp, Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Finanz- und Rechnungswesen, Professur für Finanzierung und Finanzwirtschaft
top
K
- Dr. Franziska Kahla, BDO AG
- Dr. Christian Kimmich, Mazarykova univerzita, Brno
- Dr. Herbert Klemisch, Wissenschaftsladen Bonn
- Binod Prasad Koirala, Delft University of Technology, The Netherlands, Faculty of Technology, Policy and Management, Energy and Industry Section
- Michael Kress, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Zentrum für Erneuerbare Energien (ZEE) und Lehrstuhl “Environmental Governance”
top
L
- Dr. Christian Lautermann, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Berlin
top
M
- Torsten Masson, Universität Leipzig, Fakultät für Lebenswissenschaften
- Thomas Meister, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Geographisches Institut, AG Wirtschaftsgeographie
- Katrin Martens, Humboldt-Universität zu Berlin, Fachgebiet Ökonomik ländlicher Genossenschaften
- Franziska Mey, University of New South Wales, Sydney/Australia, Institute of Environmental Studies
- Jakob R. Müller, Universität Erfurt, Staatswissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Organisation und Management
- Dr. Jörg Musiolik, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, School of Engineering, Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE)
top
R
- Dr. Jörg Radtke, Universität Siegen, Fakultät I / Politikwissenschaft, Politische Systeme und vergleichende Politikwissenschaft
- Dr. Felix Rauschmayer, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Leipzig
- Benedikt Rilling, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), Institute for International Research on Sustainable Management and Renewable Energy (ISR)
- Judith Rognli, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), Institute for International Research on Sustainable Management and Renewable Energy (ISR)
- Dr. Jens Rommel, Swedish University of Agricultural Sciences, Department of Economics
- Andreas Rüdinger
top
S
- Dr. Julian Sagebiel, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Berlin
- Benjamin Schmid, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), Birmensdorf, Forschungseinheit Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Dr. Anna Schreuer, Interdisziplinäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur (IFZ), Graz
- Bertine Stelzer, Sustainable Cities International (SCI), Vancouver
top
T
- Elena Tillmann, Geographisches Institut, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
top
W
- Laura Welle
- Anke Wolff, Humboldt-Universität zu Berlin, Fachgebiet Ökonomik ländlicher Genossenschaften
top
Y
- Dr. Özgür Yildiz, inter3 Institut für Ressourcenmanagement, Berlin